
AEVO – Ausbildung der Ausbilder
Intensivkurs für Teilnehmer mit IHK-Fachwirt
Der Lehrgang ist speziell für Fachwirte konzipiert, die vom schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung befreit sind. An nur einem Präsenzwochenende machen wir Sie fit für den praktischen Teil der IHK-Ausbildereignungsprüfung.
Die Ausbildereignung ist in einer Prüfung nachzuweisen (§ 4 AEVO). Gemeint ist die so genannte Ausbildereignungsprüfung, auch AdA-Prüfung genannt (AdA = Ausbildung der Ausbilder).
Die Ausbildereignungsprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil (mündliche Prüfung).
Die Abnahme der Ausbildereignungsprüfung erfolgt durch einen speziellen Prüfungsausschuss der IHK.
Erfolgsquote:
Bisher haben 100 % unserer Teilnehmer die praktische IHK-Prüfung im ersten Versuch bestanden.
Keiner hatte ein schlechteres Ergebnis als 81 %.
Die jahrelange Erfahrung unserer Trainer in den Vorbereitungskursen auf die Ausbildereignungsprüfung und in zahlreichen Prüfungsausschüssen der IHK, unter anderem natürlich auch im AdA-Prüfungsausschuss, hilft auch Ihnen.
Ablauf:
- Versand der Lernunterlagen und Einführung in Web-Seminarform (ca. 1,5 Std., findet ca. 3 Wochen vorher statt)
- Wochenendmodul zur Vorbereitung auf den praktischen Teil der Ausbildereignungsprüfung
Freitag: 16:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Samstag: 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Inhalte:
Am Präsenzwochenende erarbeiten wir mit Ihnen den optimalen Aufbau eines Unterweisungskonzeptes oder einer Präsentation. Sie entscheiden sich für ein Thema aus Ihrer Berufspraxis oder der AEVO und arbeiten es aus. Am zweiten Präsenztag führen Sie Ihre Unterweisung oder Ihre Präsentation durch und bekommen Feedback. Anschließend bereiten wir Sie auf das Fachgespräch vor. Mit Bezug auf die von Ihnen ausgewählte Unterweisung oder Präsentation, erläutern wir typische Fragen und besprechen sinnvolle Antworten.
Termine:
Bitte fragen Sie die Termine bei uns an.
Termine mit Unternehmen und Banken können individuell vereinbart werden.
Preis:
345,00 Euro inkl. Lehrgangsunterlagen
Die Prüfungsgebühr wird von der IHK gesondert in Rechnung gestellt.
Anmeldung – Kontakt:
Bitte nutzen Sie das Formular unten für Ihre Anfrage oder Anmeldung.
Wir senden Ihnen dann weitere Informationen zu bzw. melden uns bei Ihnen.
Formales:
Teilnahmevoraussetzung:
Sie haben eine Fachwirtprüfung der IHK erfolgreich absolviert.
Zahlung:
Der Seminarpreis ist vor dem Training zu entrichten.
Inhouse-Spezial 1
Ausbildungsbeauftragte – Schlüssel erfolgreicher Ausbildung
Ausbildungsbeauftragte sind eine wesentliche Säule der Berufsausbildung. Durch ihre Nähe zu den Auszubildenden bestimmen sie wesentlich den Erfolg (oder Misserfolg) der Ausbildung. Deshalb haben wir dieses Spezial ganz auf Ausbildungsbeauftragte ausgerichtet. Sie lernen die wesentlichen Rechtsgrundlagen, die für die (Mit-)Gestaltung und Durchführung der Berufsausbildung erforderlich sind. Wir betrachten die betriebliche Ausbildungssituation inklusive der Erwartungshaltung der Beteiligten. Hierbei sprechen wir auch mögliche Konflikte und den Umgang damit an, die sich u.a. aus Ihrer Doppelfunktion ergeben können.
Ausbildungsbeauftragter zu sein geht eben nicht nur mal so nebenbei.
Inhalt:
- Ziele der Ausbildung
- Rolle, Erwartungen und Aufgaben des Ausbildungsbeauftragten
- Rechtliche Grundlagen für Ausbildungsbeauftragte
- Empfehlungen für die Praxis von Ausbildungsbeauftragten
- Spezielle Anliegen des Ausbildungsbetriebes nehmen wir gerne mit auf
Dauer: Tagesseminar, 8 Unterrichtseinheiten
Inhouse-Spezial 2
Coaching von Auszubildenden – darfs ein bisschen Motivation sein?
Im Ausbildungsverlauf herrscht nicht immer nur eitel Sonnenschein. Oft stehen auch Probleme bis hin zum Abbruch der Ausbildung auf der Tagesordnung. Wie geht man mit solchen Situationen um?
Dazu muss man sich über einige Dinge klar werden. Was bewegt (motiviert) uns denn wirklich, im Beruf oder im Privaten? Gibt es vielleicht Unterschiede zu früheren Generationen? Wie kann man von außen Einfluss nehmen?
Auf diese spannenden Fragen liefern wir Antworten. Kontrovers werden verschiedene Ansätze diskutiert, um zeitgemäße Lösungen für Ihre Auszubildenden zu finden.
Wir sprechen über Didaktik (was?) und Methodik (wie?). Gespräche, Feedback und auch eine Beurteilung sind für alle an der Ausbildung Beteiligten ein wichtiges Element und geben Klarheit. Lernen Sie daher in diesem Inhouse-Spezial den Auszubildenden in seiner gesamten Ausbildung zu begleiten, zu unterstützen und so den gewünschten Ausbildungserfolg für alle Beteiligten sicherzustellen.
Inhalt:
- Adressatenanalyse > Fähigkeiten und Motive entdecken und entwickeln
- Softskills mit aktivierenden Methoden fördern
- Persönliche Werte kennen, Ziele formulieren und erreichen
- Gespräche, Feedback und Beurteilung von Auszubildenden
- Konflikte und Problemsituationen frühzeitig erkennen und meistern
- Spezielle Anliegen des Ausbildungsbetriebes nehmen wir gerne mit auf
Dauer: Tagesseminar, 8 Unterrichtseinheiten
Bitte fordern Sie ein Angebot für die gewünschte Inhouse-Veranstaltung an.